Schneiden
Mit unserem Stapelschneider können wir schnell und sicher ganze Papierstapel schneiden. Broschüren erhalten damit zum Beispiel einen sauberen Frontschnitt.
Rillen
Ab 160 g/m² empfiehlt sich Papier vorzurillen bevor man es falzt. So vermeidet man, dass das Papier bricht.
Laminieren
In drei verschiedenen Stärken können Sie bei uns bis zu einem Format von A3 laminieren.
Wire-O-Bindung/Metallring
Die stabilste Variante der Broschürenheftung. Bei der Metallringbindung, auch Wire-O-Bindung genannt, werden die losen Blätter mit einem Metallring verbunden.
Sie können Ihr Deckblatt selbst gestalten und für die bessere Haltbarkeit mit einer Klarsichtfolie schützen. Oder Sie wählen aus unseren verschiedenfarbigen Kartons. So lassen sich bis zu 300 Blatt je nach Grammatur binden.
Klebebindung/Fastback
Die edle und trotzdem günstige Alternative zur Metallring- oder Rückstichbindung. Bei Dissertationen, Diplomarbeiten, Präsentationen u.v.m. findet diese Art der Bindung Anwendung.
Bis zu 200 Blatt werden mit schwarzen, weißen oder grauen Bindeleinen heiß verklebt. Die Klebebindung ist sehr stabil und langlebig. Sie können aus verschiedenen Kartons und Folien als Deckblatt wählen.
Hardcover
Die edelste und langlebigste Variante der Bindung. Besonders haptisch und hochwertig wirkt der kräftige Umschlag.
Die Buchbindung ist für sämtliche Literatur, Abschlussarbeiten, Bildbände und Fotoalben geeignet und in der Gastronomie als Speise- und Getränkekarte sehr beliebt. Bis zu ca. 280 Blatt (80g/m²) lassen sich auf diese Weise binden.
Mittelheftung/Rückstichhefung
Die günstigste Variante der Broschürenheftung ist die Drahtheftung. Bei der Rückstichheftung werden die losen Blätter einfach mit zwei Klammern zusammen geheftet.
Beachten Sie bitte, dass bei dieser Bindevariante eine Seitenzahl geteilt durch 4 angelegt werden muss.
Faltblatt
Der klassische Folder in versandgünstigem Format. Wählen Sie zwischen verschiedenen Falzformen, wie z.B. im Wickel-, Zickzack-, Fenster- oder Kreuzbruchfalz.